UG-ÖEL – Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Im Großschadensfall ist es unsere Aufgabe, die örtlichen Einsatzleiter bei der Koordination von Einsätzen aktiv zu unterstützen. Das Personal der UG-ÖEL begibt sich nach Alarmierung mit dem Einsatzleitfahrzeug direkt an die Schadensstelle, nimmt Kontakt mit der Einsatzleitung auf und arbeitet nach deren Weisung.
Die Aufgaben der UG-ÖEL:
- Inbetriebnahme und Einrichtung eines Stützpunkts für die Einsatzleitung
- Unterstützung, Information und Beratung des örtlichen Einsatzleiters, Abschnittsleiter und Fachberater
- Abwicklung des einsatzrelevanten Funkverkehrs
- Kommunikation mit eingesetzten Feuerwehren sowie den Hilfsorganisationen (Polizei, THW, Rettungsdienst)
- Informationsaustausch mit der FüGK (Führungsgruppe Katastrophenschutz) und KomFü (Kommunikations- und Führungsgruppe) des Landratsamt
- Komplette Einsatzdokumentation, Lagekartenführung, Kräftestatistik
Alarmierung:
Die Zuständigkeit der UG-ÖEL Schrobenhausen erstreckt sich primär auf Einsätze im südlichen Bereich des Landkreises. Bei der Feuerwehr Neuburg wird eine zweite UG-ÖEL-Gruppe und ein nahezu identisches Einsatzleitfahrzeug vorgehalten. Auf Anforderung werden gemeinsam – im „Rendezvous-System“ – Einsätze abgearbeitet bzw. Personal ausgetauscht oder ergänzt. Ein weiterer Vorteil von zwei UG-Einheiten ist die Positionierung zweier unabhängiger Gruppen an weiter auseinander liegenden Einsatzabschnitten.

Personal + Ausbildung:
Derzeit sind 12 Mitglieder für die Fachgruppe UG-ÖEL tätig, davon 10 von der Feuerwehr Stadt Schrobenhausen sowie zwei Kräfte von Ortsfeuerwehren der Umgebung. Das Personal der UG-ÖEL absolviert Ausbildung und Einsätze zusätzlich zum regulären Feuerwehrdienst. Die Fachausbildung erfolgt in separaten Übungen (10 x jährlich) sowie durch spezifische Lehrgänge der staatlichen Feuerwehrschulen.

Das Einsatzfahrzeug:
Als Einsatzfahrzeug steht der UG-ÖEL ein 2003 in Dienst gestellter, modern ausgestatteter Mercedes Sprinter mit einem Mehrzweckanhänger zur Verfügung. Die Beschaffung erfolgte durch das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen (Amt für Katastrophenschutz).
Fahrzeugdaten:
Fahrzeug: | Mercedes-Benz „Sprinter“ 313 CDI Hoch/Langversion |
Leistung: | 95 kW / 130 PS |
Ausbau: | Fa. Furtner + Ammer, Landau/Isar |
Baujahr: | 2003 |
Funkruf: | Kater Neuburg 12/2 |
Materialanhänger:
- Tandemachs-Anhänger m. Planenaufbau
- aufblasbares Schnelleinsatzzelt
- gasbetriebene Zeltheizung, Elektrozusatzheizung
- Klapptische und -bänke, mobile Lagekartentafeln
- mobile Lautsprecher- und Warneinrichtung "Mobela 150"
- Beleuchtung und Stromaggregat 8 kVa

Ausstattung Kommunikationsraum:
- 2 Digitalfunkgeräte (MRT) , jew. mit Headset-Anschlüssen, je 1 analoges Funkgerät 4- und 2-m-Band
- 4 Digital-Handfunkgeräte (HRT), 5 analoge Handfunkgeräte 2-m-Band
- Fahrzeugnetzwerk, UMTS-Internetverbindung, Verbindungen f. Festnetz, Strom, Internet
- PC mit umfangreicher Informations-Software (u.a. Memplex, MS-Office, Top10, Einsatzregistration)
- zusätzlicher Laptop mit identischem Softwarepaket wie Hauptrechner
- Farblaserdrucker, Laser-Faxgerät
- Autotelefon, stationäre Telefone f. ISDN und analog, 3 Mobiltelefone
- digitale Wetterstation mit Funkübertragung der Messwerte
- großzügige Ablagen und Stauräume für Ordner und Fachliteratur
- Satelliten-Kommunikationsanlage (durch Anforderung beim Landratsamt)
Sonstiges:
- Mast mit Aufsatz Wetterstation, Kennleuchte, Funkantenne
- Standheizung, getrennt regelbar für Arbeits- und Besprechungsraum
- Warnanlage Hella RTK 6 SL m. Durchsagemöglichkeit über CD-Player
- Be- und Entlüftungsanlage für Arbeits- und Besprechungsraum
- Spannungswandler 12 V – 230 V
- Umfeldbeleuchtung
- USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)